Das Unternehmen
Kraftwerke Mattmark AG


 

 

Die Kraftwerke Mattmark AG mit Sitz in Saas Grund (VS) ist ein Partnerwerk der folgenden Gesellschaften: Axpo Solutions AG (38.88%),  Centralschweizerische Kraftwerke AG (27.78%),  BKW Energie AG (11.11%), Stadt Sitten (11.11%), ewl Kraftwerke AG (5.56%) und Stadt Siders (5.56%).
 
Die Anlagen der Kraftwerke Mattmark AG wurden, mit Ausnahme der Pumpstation Zermeiggern, zwischen 1958 und 1966 erbaut. Die Pumpstation Zermeiggern wurde in den Jahren 1983 bis 1987 errichtet, nachdem durch das Vorstossen des Allalingletschers einige unterhalb des Gletschers gelegene Wasserfassungen zerstört wurden und dadurch das Überleiten der Gletscherbäche in den Stausee Mattmark verunmöglicht wurde.
Mit dem ersten Vollstau im Jahre 1969 wurde die Stauanlage Mattmark dem kommerziellen Kraftwerksbetrieb übergeben. Sie fasst 100 Mio. m3 Wasser und wurde zum alleinigen Zweck der elektrischen Energieerzeugung erstellt. Im Jahr 2001 wurde die Stauanlage Mattmark zum Schutz des unterliegenden Saastals und des Rhonetals, aufgrund der Erkenntnisse aus den Hochwassern in den 90er Jahren, zu einem Mehrzweckspeicher umgebaut. Ab diesem Zeitpunkt steht dem Kanton Wallis in Mattmark ein Hochwasser-Rückhaltevolumen von 3.6 Mio. m3 zur Verfügung. Neben dem natürlichen Einzugsgebiet von 37.1 km2 werden dem Stausee Mattmark die links- und rechtsufrigen Seitenbäche der Saaser Vispa mit einem Einzugsgebiet von 51.1 km2 zugeleitet. 
 
Die Nutzung der im Stausee Mattmark gespeicherten Wassermengen erfolgt in den beiden Kraftwerken Zermeiggern (Saas Almagell) und Stalden über eine maximale Fallhöhe von 459 m für die Stufe Mattmark-Zermeiggern und 1029 m für die Stufe Zermeiggern-Stalden. Die Zuflüsse aus dem Zwischeneinzugsgebiet von 74.2 km2, welche im Ausgleichsbecken Zermeiggern gespeichert werden, können sowohl in der Kavernenzentrale Stalden turbiniert, als auch mittels der Pumpen Zermeiggern in den Stausee Mattmark gefördert werden. Das Kraftwerk Saas Fee dient ausschliesslich zur Dotierung der Saaser Vispa.
 
Die mittlere Jahresproduktion beträgt 613 Mio. kWh, wovon 330 Mio. kWh im Winterhalbjahr und 283 Mio. kWh im Sommerhalbjahr erzeugt werden. 
Das Mandat der Geschäftsleitung liegt bei der Axpo Hydroenergie.